Professionelles Feel Good Management für attraktive Arbeitgeber


Ein modernes Feel Good Management sollte systematisch und strategisch im Unternehmen verankert sein. Die professionelle Konzeption ermöglicht eine zielgerichtete Verbesserung des Arbeitsumfelds und der Mitarbeiterzufriedenheit. Unser ganzheitlicher Ansatz verbindet dabei gesundheitsfördernde Elemente mit positiver Unternehmenskultur. So entsteht ein wertschätzendes Arbeitsklima, das Wohlbefinden fördert und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber steigert.

Feel Good Management hat sich als innovativer Ansatz in der modernen Arbeitswelt etabliert und gewinnt als strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung zunehmend an Bedeutung. Im Kern geht es um die systematische Förderung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Anders als oft angenommen, beschränkt sich professionelles Feel Good Management nicht auf Obstkorb und Kickertisch, sondern umfasst eine ganzheitliche Gestaltung der Arbeitsumgebung und -kultur. Es verbindet Elemente des betrieblichen Gesundheitsmanagements mit Aspekten der Unternehmenskultur und des Employer Brandings. Dadurch werden nicht nur die Motivation und Leistungsfähigkeit der bestehenden Belegschaft gesteigert, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber für potenzielle neue Mitarbeitende erhöht. In Zeiten des Fachkräftemangels entwickelt sich ein durchdachtes Feel Good Konzept damit zum echten Wettbewerbsvorteil.

Grundlagen und Bedeutung für moderne Unternehmen

Feel Good Management umfasst alle Maßnahmen, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern und zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beitragen. Der Ansatz basiert auf folgenden zentralen Elementen:

  • Schaffung einer wertschätzenden und inklusiven Unternehmenskultur
  • Gestaltung gesundheitsförderlicher und inspirierender Arbeitsumgebungen
  • Förderung sozialer Interaktion und teamübergreifender Kommunikation
  • Etablierung flexibler Arbeitsmodelle und individueller Entwicklungsmöglichkeiten
  • Integration von Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance in den Arbeitsalltag

Die Bedeutung eines professionellen Feel Good Managements zeigt sich in verschiedenen Bereichen: Es wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus, reduziert Fluktuation und krankheitsbedingte Ausfälle und steigert die Produktivität. Gleichzeitig stärkt es die Identifikation mit dem Unternehmen und fördert eine positive Arbeitsatmosphäre. In vielen Organisationen übernimmt ein speziell ausgebildeter Feel Good Manager die Koordination und Weiterentwicklung entsprechender Initiativen. Diese Position verbindet Elemente aus Personalwesen, Gesundheitsmanagement, interner Kommunikation und Organisationsentwicklung und gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung.

Erfolgsfaktoren für wirksames Feel Good Management

Damit Feel Good Management seine volle Wirkung entfalten kann, sind verschiedene Faktoren entscheidend. An erster Stelle steht die Authentizität: Maßnahmen müssen zur Unternehmenskultur passen und von der Führungsebene vorgelebt werden. Eine Wertschätzungskultur lässt sich nicht verordnen, sondern muss im Alltag gelebt werden. Wichtig ist zudem die Beteiligung der Mitarbeitenden bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Feel Good Managements. Durch regelmäßige Befragungen und Feedbackrunden können Bedürfnisse und Wünsche erfasst und in konkrete Maßnahmen übersetzt werden. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Kontinuität: Statt punktueller Aktionen sollten nachhaltige Strukturen geschaffen werden, die langfristig wirken. Besonders wirksam sind Ansätze, die verschiedene Ebenen adressieren – von der physischen Arbeitsumgebung über soziale Interaktion bis hin zu individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Die richtige Balance zwischen gemeinsamen Aktivitäten und individuellen Angeboten trägt ebenfalls zum Erfolg bei.

Integration in das betriebliche Gesundheitsmanagement

Feel Good Management und betriebliches Gesundheitsmanagement ergänzen sich ideal und sollten daher eng verzahnt werden. Während das BGM vorrangig auf die körperliche und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden abzielt, fokussiert das Feel Good Management stärker auf emotionale und soziale Aspekte des Wohlbefindens. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht ein ganzheitliches Konzept, das alle Dimensionen der Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit berücksichtigt. Konkret können etwa gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Bewegungsangebote oder Stressmanagement-Workshops mit teambildenden Aktivitäten und Raumkonzepten verbunden werden, die soziale Interaktion fördern. Auch bei der organisatorischen Verankerung ist eine Abstimmung sinnvoll: Während BGM-Verantwortliche oft im Personalwesen oder der Arbeitsmedizin angesiedelt sind, können Feel Good Manager bereichsübergreifend agieren und verschiedene Perspektiven zusammenführen. Die gemeinsame Ausrichtung auf das Ziel, ein gesundes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, bildet die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Implementierung und Weiterentwicklung im Unternehmen

Die Einführung eines professionellen Feel Good Managements erfordert eine sorgfältige Planung und systematische Umsetzung. Am Anfang steht eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, etwa durch Mitarbeiterbefragungen, Interviews oder Workshops. Darauf aufbauend werden konkrete Ziele definiert und ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt, das die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Unternehmens berücksichtigt. Die Umsetzung erfolgt idealerweise schrittweise, beginnend mit Maßnahmen, die schnell realisierbar sind und sichtbare Effekte erzielen. Besonders wichtig ist die kontinuierliche Kommunikation: Alle Beteiligten sollten über Ziele, Maßnahmen und Fortschritte informiert sein und die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Eine regelmäßige Evaluation hilft, die Wirksamkeit zu überprüfen und das Konzept weiterzuentwickeln. Dies kann durch standardisierte Befragungen, Kennzahlen wie Fluktuation oder Krankenstand, aber auch durch qualitatives Feedback erfolgen. Als dynamisches System passt sich das Feel Good Management kontinuierlich an veränderte Bedürfnisse und Rahmenbedingungen an.

Die Integion GmbH unterstützt Sie mit 25 Jahren Erfahrung bei der Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Feel Good Management Konzepts. Unsere Experten analysieren die spezifische Situation in Ihrem Unternehmen und entwickeln auf dieser Basis passgenaue Strategien, die genau zu Ihrer Unternehmenskultur und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden passen. Dabei verbinden wir Elemente des Happiness at Work Ansatzes mit bewährten Methoden des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Von der ersten Bedarfsanalyse über die Konzeption und Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Begleitung stehen wir Ihnen als erfahrener Partner zur Seite. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir gemeinsam das Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen nachhaltig steigern können.

                                                  
20
Gesundheitsstudios
25
BGM Standorte
46000
Teilnehmer
Logo der Firma Airbus
Logo der Firma Avira
Logo der Firma astellas
Logo der Firma BASF mit Unterschrift "We create chemistry"
Logo der Firma Bayern LB
Logo der Firma Boehringer Ingelheim
Logo der Firma Bosch mit Unterschrift "Technik fürs Leben"
Logo der Firma Carlsberg
Logo der Firma DAA (Deutsche Angestellten-Akademie)
Logo der Firma Dräger
Logo der Firma Edeka
Logo der Firma EY mit Unterschrift "Building a better working world"
Logo der Firma HSE
Logo der Firma interhyp
Logo der Firma Knorr-Bremse mit Schriftzug
Logo der Firma Linde
Logo der Firma Mercedes-Benz mit Schriftzug
Logo der Firma MIRO
Logo der Firma MTU Aero Engines
logo der Firma MTU onsite energy
Logo der Firma REPLY
Logo der Firma Siemens
Logo der Firma SwissLife
Logo der Targo-Bank
Logo der Firma TechnipFMC
Logo der Firma Telefonica
Logo der Firma Trumpf
Logo des Unternehmens Verlagsgruppe Handelsblatt
Logo der Versicherungskammer Bayern
Logo der Firma VOSS
Logo der Firma Woodward l´orange
Logo der Firma Zeiss mit Unterschrift "Seeing beyond"
Logo des Unternehmens ZF
Über Integion

Lernen Sie Integion jetzt kennen

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ziele, Maßnahmen und Lösungen für ein gesundes und starkes Unternehmen. Dabei sind wir Berater und Zuhörer mit einem offenen Ohr für Ihre Wünsche und Anregungen.

So entwickeln wir ein BGM Konzept nach Maß.

Über Integion