BGM Kennzahlen: Erfolgsmessung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Inhaltsverzeichnis
Aussagekräftige BGM Kennzahlen sollten sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte erfassen und verschiedene Perspektiven berücksichtigen. Ein strategisches Controlling ermöglicht die kontinuierliche Steuerung und Optimierung aller Gesundheitsmaßnahmen. Unser erfahrenes Team entwickelt ein maßgeschneidertes Kennzahlensystem für Ihr Unternehmen und begleitet Sie bei der professionellen Datenerhebung. Die fundierte Auswertung garantiert transparente Erfolgsbeweise und ermöglicht eine zielgerichtete Weiterentwicklung Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements mit nachweislichem Return on Investment.
BGM Kennzahlen bilden das Fundament für eine erfolgreiche Steuerung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Als messbare Indikatoren ermöglichen sie eine objektive Bewertung der Wirksamkeit implementierter Gesundheitsmaßnahmen und liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen für die strategische Weiterentwicklung. Ein systematisches Kennzahlenmanagement geht dabei weit über die bloße Erfassung von Krankenstandsdaten hinaus und integriert verschiedene Perspektiven – von ökonomischen Faktoren über Prozessqualität bis hin zu Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheitsstatus. Die zielgerichtete Erhebung und professionelle Auswertung relevanter Kennzahlen ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Gesundheitsmanagements und macht den Return on Investment transparent nachvollziehbar.
Grundlagen eines effektiven BGM-Kennzahlensystems
Ein aussagekräftiges Kennzahlensystem im betrieblichen Gesundheitsmanagement folgt klaren methodischen Prinzipien. Zunächst sollte es die verschiedenen Dimensionen der BGM-Wirksamkeit abbilden und sowohl Input-Faktoren (eingesetzte Ressourcen) als auch Output-Größen (erzielte Ergebnisse) erfassen. Die ausgewählten Kennzahlen müssen direkt mit den strategischen BGM-Zielen verknüpft sein und deren Erreichung messbar machen. Dabei ist auf eine ausgewogene Mischung aus quantitativen und qualitativen Indikatoren zu achten.
Ein methodisch fundiertes Kennzahlensystem berücksichtigt unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven, wie Geschäftsführung, Führungskräfte, Mitarbeitende und BGM-Verantwortliche. Es umfasst ökonomische, strukturelle, prozessbezogene und ergebnisorientierte Messgrößen und ermöglicht sowohl kurzfristige als auch langfristige Erfolgsbeurteilungen. Für eine effektive Steuerung im Gesundheitsmanagement sollten die erhobenen Kennzahlen regelmäßig und mit standardisierten Methoden erfasst werden, um Vergleichbarkeit und Trendanalysen zu ermöglichen.
Die wichtigsten Kennzahlen für ein umfassendes BGM-Monitoring
Für eine ganzheitliche Überwachung im betrieblichen Gesundheitsmanagement sollten verschiedene Kennzahlenkategorien berücksichtigt werden. Zu den zentralen ökonomischen Kennzahlen zählen Fehlzeitenquote, Krankheitskosten, Produktivitätskennzahlen und der Return on Investment (ROI) für BGM-Maßnahmen. Diese quantitativen Größen ermöglichen eine betriebswirtschaftliche Bewertung des Gesundheitsmanagements und liefern wichtige Argumente für die Geschäftsführung.
Ergänzend dazu erfassen strukturelle und prozessbezogene Kennzahlen die Qualität der BGM Maßnahmen. Hierzu gehören Teilnahmequoten, Bedarfsdeckungsgrad, Umsetzungsgrad geplanter Maßnahmen und Budgetausschöpfung. Diese Indikatoren geben Aufschluss über die Akzeptanz und Reichweite des Gesundheitsmanagements und ermöglichen eine kontinuierliche Prozessoptimierung. Besonders aussagekräftig für die langfristige Wirksamkeit sind ergebnisorientierte Kennzahlen wie Veränderungen im Gesundheitszustand, im Gesundheitsverhalten und in der Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten.
Folgende Kennzahlen haben sich in der Praxis als besonders relevant erwiesen:
- Krankenstand (differenziert nach Abteilungen, Altersgruppen, Diagnosegruppen)
- Mitarbeiterfluktuation und Entwicklung der Mitarbeiterbindung
- Teilnahmequoten und Zufriedenheitswerte bei Gesundheitsangeboten
- Ergebnisse aus Gesundheitsbefragungen und Gefährdungsbeurteilungen
- Kosten-Nutzen-Verhältnis implementierter Maßnahmen
- Produktivitäts- und Qualitätskennzahlen
Methoden zur systematischen Erhebung von BGM-Kennzahlen
Die zuverlässige Erhebung aussagekräftiger Kennzahlen erfordert ein methodisch durchdachtes Vorgehen. Zunächst müssen die relevanten Datenquellen identifiziert werden. Hierbei spielen bestehende Unternehmensdaten wie Fehlzeitenstatistiken, Personalkennzahlen oder Ergebnisse der psychischen Gefährdungsbeurteilung eine zentrale Rolle. Diese werden durch spezifische BGM-Erhebungsinstrumente wie standardisierte Gesundheitsbefragungen, Gesundheitschecks oder Evaluationsbögen für Maßnahmen ergänzt.
Für ein systematisches Monitoring empfiehlt sich die Etablierung eines kontinuierlichen Datenerhebungsprozesses mit fest definierten Erhebungszeitpunkten. Die Kombination verschiedener Erhebungsmethoden erhöht dabei die Aussagekraft der gewonnenen Daten. Quantitative Methoden wie standardisierte Befragungen liefern repräsentative und vergleichbare Zahlen, während qualitative Ansätze wie Interviews oder Fokusgruppen tiefergehende Einblicke in Ursachen und Zusammenhänge ermöglichen. Digitale Tools und spezialisierte Software unterstützen zunehmend die effiziente Datenerfassung und -auswertung.
Professionelle Auswertung und Interpretation der Kennzahlen
Die erhobenen Daten entfalten ihren Wert erst durch eine fundierte Analyse und Interpretation. Für eine effektive BGM-Steuerung sollten die Kennzahlen sowohl im Zeitverlauf (Trendanalyse) als auch im Vergleich zu definierten Zielwerten oder Benchmarks betrachtet werden. Die differenzierte Auswertung nach verschiedenen Kriterien wie Abteilungen, Tätigkeitsbereichen oder demografischen Faktoren ermöglicht zudem die Identifikation spezifischer Problemfelder und Zielgruppen.
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist die Berücksichtigung von Wechselwirkungen und externen Einflussfaktoren essentiell. So können beispielsweise saisonale Schwankungen, organisatorische Veränderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen die Kennzahlen beeinflussen. Eine professionelle Auswertung setzt diese Faktoren in Relation und ermöglicht eine realistische Bewertung der BGM-Wirksamkeit. Die Visualisierung der Ergebnisse in Dashboards oder Berichten unterstützt die Kommunikation und erhöht die Verständlichkeit für verschiedene Zielgruppen im Unternehmen.
Strategische Steuerung für nachhaltiges Gesundheitsmanagement
Ein systematisches BGM-Controlling geht über die bloße Datenerhebung hinaus und bildet einen kontinuierlichen Steuerungskreislauf. Es verbindet die Kennzahlenanalyse mit konkreten Handlungsempfehlungen und Anpassungen der BGM-Strategie. Die erhobenen Daten werden dabei gezielt für Management-Entscheidungen genutzt und in regelmäßigen Berichten aufbereitet. Diese Berichte dokumentieren Erfolge, identifizieren Optimierungspotenziale und legitimieren weitere Investitionen in das ganzheitliche BGM.
Für eine zukunftsorientierte Steuerung empfiehlt sich die Anwendung moderner Managementmethoden wie Balanced Scorecards oder Key Performance Indicators (KPIs). Diese integrieren verschiedene Kennzahlenperspektiven und ermöglichen eine ausgewogene Bewertung. Idealerweise wird das BGM-Monitoring in bestehende Unternehmenssteuerungssysteme integriert, um Synergien zu nutzen und die strategische Bedeutung des Gesundheitsmanagements zu unterstreichen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Kennzahlensystems stellt dessen Aktualität und Relevanz sicher.
Die Integion GmbH unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten BGM-Kennzahlensystems. Als erfahrener Anbieter im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements verfügen wir über fundierte Expertise in der systematischen Erfassung, Auswertung und Interpretation relevanter Gesundheitskennzahlen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt individuelle Steuerungskonzepte, die exakt auf Ihre Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind und einen transparenten Nachweis der BGM-Wirksamkeit ermöglichen. Wir unterstützen Sie bei der methodisch fundierten Datenerhebung, erstellen aussagekräftige Auswertungen und leiten konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung Ihres Gesundheitsmanagements ab. Zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen vertrauen bereits auf unsere BGM Beratung und profitieren von nachweislichen Erfolgen ihrer Gesundheitsmaßnahmen. Unsere Referenzen belegen unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie wir gemeinsam ein effektives Kennzahlensystem für Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement etablieren können.

Lernen Sie Integion jetzt kennen
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ziele, Maßnahmen und Lösungen für ein gesundes und starkes Unternehmen. Dabei sind wir Berater und Zuhörer mit einem offenen Ohr für Ihre Wünsche und Anregungen.
So entwickeln wir ein BGM Konzept nach Maß.








































