Teamevent im Donautal – Aktiv, entspannt und einfach schön

Am 4. und 5. Juli hieß es bei Integion: Auf geht’s zu unserem diesjährigen Teamevent im oberen Donautal. Ein Ort, an dem Handyempfang gegen Naturidylle getauscht wird und wo Teamwork nicht per E-Mail, sondern beim Bogenschießen, Klettern und Minigolfen trainiert wird.

In kleinen Gruppen ging es am ersten Tag sportlich zu: Wir konnten wählen zwischen Klettern, Bogenschießen und Minigolf. Ob an der Felswand, mit Pfeil und Bogen oder beim Putten – überall war Teamgeist gefragt, und der Spaß kam nicht zu kurz. Am Nachmittag wurde an der Donau weitergespielt: Spikeball, Cornhole und andere kleine Spiele luden zum Mitmachen und Lachen ein.

Abends ließen wir den Tag beim gemeinsamen Grillbuffet ausklingen. Ein besonderer Dank gilt hier den Kollegen an der Grillzange – mit viel Einsatz für den Geschmack auf dem Teller. Anschließend verbrachten wir noch viele Stunden bei guten Gesprächen in entspannter Runde.

Am nächsten Morgen stand eine kleine Wanderung zur Burg Werenwag auf dem Programm. Bei bestem Wetter genossen wir die Natur und den Ausblick – und spätestens auf dem Rückweg war allen klar: Das war eine rundum gelungene Auszeit.

Unser Fazit: Es war großartig, Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland wiederzusehen, gemeinsam aktiv zu sein und Zeit zum Austauschen zu haben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Ausflug organisiert und möglich gemacht haben!

Veröffentlichung in der Fachzeitschrift ASU 05/2025

Strategisches BGM mit System

Wir freuen uns, dass unser Geschäftsführer Swen Grauer und Bereichsleiter Fabian Jaax zusammen mit Dr. Ulrich Birner einen Fachbeitrag in der renommierten Zeitschrift ASU – Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin veröffentlicht haben. Unter dem Titel „Strategisches BGM mit System“ zeigen sie mithilfe eines Management-Frameworks auf, wie betriebliches Gesundheitsmanagement zielgerichtet, wirksam und nachhaltig in Unternehmen verankert werden kann – mit klarer Struktur, systematischem Vorgehen und strategischem Weitblick.

Die ASU ist eines der wichtigsten Fachmedien für Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz im deutschsprachigen Raum. Die Veröffentlichung bestätigt einmal mehr unsere fachliche Expertise und unseren Anspruch, BGM nicht nur praktisch umzusetzen, sondern auch wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln.

Erfahren Sie hier mehr zu unserem Management-Framework.

 

Willkommen im Demographie Netzwerk e.V.

Integion engagiert sich im ddn für eine zukunftsfähige Arbeitswelt

Die Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung verändert sich rasant: Bis 2035 wird jeder dritte Erwerbstätige in Deutschland über 50 Jahre alt sein. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die Mitarbeitende bis ins hohe Erwerbsalter leistungsfähig und gesund halten.

Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, ist Integion seit diesem Jahr Mitglied im Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Das ddn bringt Unternehmen, Institutionen und Expert:innen zusammen, um Strategien für eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu entwickeln. Auf der Mitgliedsversammlung am 2. April in Berlin konnten wir bereits wertvolle Impulse mitnehmen und unser Netzwerk erweitern.

Ein besonderes Highlight: Integion wird künftig das Austauschforum Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundheit. Aktiv. Vernetzt. zusammen mit der Volksbank Ulm-Biberach eG moderieren. Hier bieten wir eine Plattform, Expertise aus den verschiedensten Branchen auszutauschen und den Dialog über nachhaltige Gesundheitsstrategien in Unternehmen zu fördern.

Sie möchten an dem Austauschforum teilzunehmen? Dann schicken Sie uns gerne eine Nachricht.

Verhaltensorientierte Maßnahmen in Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Behaviour-Based-Safety und Ergonomie Coaching

 

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind zentrale Bestandteile eines produktiven und nachhaltigen Unternehmensumfeldes. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur auf akute Gefahrenquellen zu reagieren, sondern auch präventive Maßnahmen zu ergreifen, die langfristig das Risiko von Unfällen und gesundheitlichen Beschwerden minimieren. Verhaltensorientierte Prävention hat hierbei den größten Hebel: Verschiedene Veröffentlichungen zeigen, dass menschliches Verhalten ursächlich für 70% bis 90% der Arbeitsunfälle ist. Indem gezielt Verhaltensänderungen angestrebt werden, lassen sich viele potenzielle Gefahrenquellen bereits im Keim ersticken.

Der Behaviour-Based Safety (BBS)-Ansatz in Kombination mit individuellem Ergonomie Coaching schafft eine umfassende Strategie, die nicht nur kurzfristig Unfälle und Verletzungen reduziert, sondern langfristig zur allgemeinen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt.

Behaviour-Based Safety (BBS): Ein fortlaufender Prozess

Definition und Grundidee:
Behaviour-Based Safety (BBS) ist ein proaktiver, verhaltensbasierter Coaching-Ansatz im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Übergeordnetes Ziel ist es, sicherheitsrelevantes und arbeitsschutzgerechtes Verhalten zu fördern und wirksam zu etablieren. Mitarbeitende werden dazu ermutigt, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen, sich Abläufe bewusst zu machen und weniger Risiko einzugehen. Zentral für die Umsetzung ist die Eigeninitiative eines jeden Mitarbeitenden. Durch Reflektion, Beobachtung und offen kommuniziertes Feedback wird Arbeitssicherheit hier zum Kulturthema.

Vorteile von BBS:
Der große Vorteil von BBS liegt in seiner Nachhaltigkeit. Durch den kontinuierlichen Prozess der Verhaltensbeobachtung und des Feedbacks wird eine Sicherheitskultur geschaffen, in der sicherheitsrelevantes Verhalten im Alltag selbstverständlich wird. Dies führt langfristig zu einer Reduzierung von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz.

Top-Down-Ansatz:
Ein zentrales Merkmal von BBS ist der Top-Down-Ansatz. Die Einführung und Aufrechterhaltung des Programms erfordern das aktive Engagement des Managements. Führungskräfte sind Vorbilder und tragen die Verantwortung, den Prozess zu steuern und zu unterstützen. Das Management muss nicht nur den BBS-Prozess initiieren, sondern auch sicherstellen, dass er kontinuierlich verfolgt und in die Unternehmenskultur integriert wird.

Lob und Kritik als Bestandteil des Programms:
Beim BBS ist die aktive Teilnahme aller Mitarbeitenden eine integrale Voraussetzung. Sie sollen nicht nur ihr eigenes Verhalten reflektieren, sondern auch das Verhalten ihrer Kolleginnen und Kollegen beobachten. Dabei werden sowohl positive Verhaltensweisen gelobt als auch sicherheitskritische Verhaltensmuster konstruktiv kritisiert. Dieses gegenseitige Feedback schafft ein offenes Klima, in dem alle Mitglieder der Organisation an der Verbesserung der Sicherheitsstandards beteiligt sind.

Langfristige Umsetzung:
BBS ist kein kurzfristiges Programm, das einmalig durchgeführt und dann abgeschlossen ist. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der durch die Verankerung in der Unternehmenskultur fortlaufend besteht. Durch regelmäßige Schulungen, Feedback-Runden und die Einbindung aller Mitarbeitenden bleibt das Thema „sicheres Verhalten“ ständig präsent und wird zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags.

Ergonomie Coaching: Präventive Maßnahme für die Gesundheit

Definition und Ziel:
Ergonomie Coaching fokussiert sich darauf, die Mitarbeitenden über die korrekte Körperhaltung, Arbeitsbewegungen und die optimale Gestaltung ihres Arbeitsplatzes aufzuklären, um langfristige körperliche Beschwerden zu vermeiden. Dabei wird untersucht, wie sich die Arbeitsumgebung auf den Körper auswirkt, und es werden individuelle Anpassungen erarbeitet, um gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen zu verhindern. Nachhaltiges Ziel ist es, ein präventiv gesundheitsförderliches Verhalten am Arbeitsplatz sowie einen gesundheitsfördernden Lebensstil zur Routine werden zu lassen.

Kurzfristiger, aber effektiver Ansatz:
Im Gegensatz zum BBS ist Ergonomie Coaching auf einige wiederkehrende Termine beschränkt, um eine Verhaltensänderung anzustoßen. In der Regel umfasst es eine bis fünf Sitzungen, in denen spezifische Themen wie Arbeitsverhalten, optimale Arbeitshöhen, Sitzhaltung und praktikable Ausgleichsübungen während der Arbeit behandelt werden. Diese Coachings sind praxisnah und zielgerichtet. Der Fokus liegt auf sofort umsetzbaren Maßnahmen, die präventiv wirken und als Anstoß für eine gesundheitsförderliche Verhaltensänderung dienen.

Vorteile von Ergonomie Coaching:
Im Allgemeinen hat eine ergonomische Arbeitsweise positive Auswirkungen auf Fokus, Leistungsfähigkeit und Konzentration, da Mitarbeitende sich weniger erschöpft oder verspannt fühlen. Durch die individuelle Ansprache und das Aufsuchen der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz werden diese direkt aktiviert. Die Sensibilisierung, wie falsche Bewegungen oder Fehlhaltungen vermieden und gesundheitliche Beschwerden reduziert werden können, „on the job“ statt. So können Veränderungen unmittelbar implementiert werden. Zudem kann das Unternehmen seinen Fokus auf die Gesundheit der Beschäftigten durch die Maßnahme unterstreichen.

Prävention über den Sicherheitsaspekt hinaus:
Ergonomie Coaching geht über den reinen Sicherheitsaspekt hinaus und beschäftigt sich intensiv mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Die Präventionsmaßnahme zielt darauf ab, die körperliche Belastung zu reduzieren, gesundheitsförderliche Verhaltensweisen aufzuzeigen und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Fazit: BBS und Ergonomie Coaching – Ein starkes Team
Sowohl Behaviour-Based Safety (BBS) als auch Ergonomie Coaching verfolgen das Ziel, die Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhöhen. Während BBS ein langfristiger, kontinuierlicher Prozess ist, der das Verhalten der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt und auf die aktive Beteiligung aller setzt, konzentriert sich Ergonomie Coaching auf präventive Maßnahmen, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen. Beide Ansätze ergänzen sich hervorragend. BBS sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung, indem es potenziell gefährliches Verhalten minimiert, während Ergonomie Coaching aktiv gesundheitsförderliches Verhalten am Arbeitsplatz fördert. Zusammen schaffen sie ein umfassendes Konzept, das nicht nur Unfälle vermeidet, sondern auch langfristig Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden unterstützt.

Mit dieser Kombination stärken Unternehmen ihre Kultur der Prävention und Sicherheit und profitieren gleichzeitig von gesünderen und produktiveren Mitarbeitenden.

Erfolgsfaktor soziale Gesundheit

Wohlbefinden durch soziale Gesundheit stärken

In unserer modernen Arbeitswelt ist das Homeoffice für viele Organisationen und Arbeitnehmer nicht mehr wegzudenken. Es bietet zahlreiche Vorteile wie mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Doch trotz der positiven Aspekte rücken auch die negativen Konsequenzen der Heimarbeit zunehmend in den Fokus. So zeigt die Studie social health@work, dass sich 23,5% der mobil Beschäftigten sozial isoliert fühlen. Zudem ist das Zugehörigkeitsgefühl im Team im Vergleich zu 2020 spürbar gesunken. Krick et al. (2022) kommen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Homeoffice mit erhöhter Isolation, mehr Stresserleben und weniger Leistung einhergeht.

Die Herausforderung: Isolation und fehlender persönlicher Kontakt

Der persönliche Kontakt zwischen Kolleginnen und Kollegen ist nicht nur für den Informationsfluss und die Produktivität im Team wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das soziale Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ohne informelle Gespräche in der Kaffeeküche oder spontane Meetings fällt es vielen schwer, sich mit ihren Kollegen zu vernetzen. Dies kann dazu führen, dass die Identifikation mit dem Unternehmen schwindet und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sinkt. Bose und Sgroi (2022) zeigten in einer Studie, dass Zusammenarbeit effektiver und die Produktivität höher ist, wenn Menschen persönlich Kontakt hatten. Diese Entwicklungen stellen HR-Abteilungen vor eine doppelte Herausforderung: Wie lässt sich moderne Arbeit gestalten, die gleichzeitig das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert?

Gesunde Teamevents als Lösung

Um dieser Entwicklung zu begegnen, setzen unsere Kunden zunehmend wieder auf Präsenz-Veranstaltungen im Team. Als langjähriger Anbieter im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz und beschäftigen uns daher auch in großem Maße mit der sozialen Gesundheit am Arbeitsplatz. Ein zentrales Element unserer Strategie sind dabei gesunde Teamevents, die nicht nur auf den körperlichen Ausgleich abzielen, sondern vor allem den Austausch und die Vernetzung der Mitarbeitenden fördern. Dabei bieten diese Events den Teammitgliedern die Gelegenheit, sich in einem lockeren Umfeld auch über außerfachliche Themen zu unterhalten und sich persönlich besser kennenzulernen.

5 Ideen für Teamevents (die ganz nebenbei auch noch die Gesundheit fördern)

  1. „Health Picknick“: Das Team tauscht sich in ungezwungener Picknick-Atmosphäre unter Anleitung über (un)gesunde Routinen aus, teilt Herausforderungen und Best Practices im Gesundheitskontext und schafft so eine ganz neue Vertrauensbasis
  2. Teamfrühstück: Bei einem Kurzimpuls zu gesunder Ernährung am Arbeitsplatz startet das Team vital und gemeinsam in den Tag
  3. Gemeinsame Bewegungsaktivitäten: Wanderungen, Yoga oder Kanufahren schaffen nicht nur gemeinsame Erfahrungen, sondern sorgen auch für das gute Gefühl, bewegt in der Natur zu sein.
  4. Live-Cooking „Meal Prep“: Angeleitet von einer Ernährungsfachkraft bereiten die Kolleginnen und Kollegen schnelle, gesunde Gerichte zum Mitnehmen für die Mittagspause am Arbeitsplatz zu
  5. Teamchallenges: Der Wettkampfcharakter einer Bewegungschallenge spricht gleich mehrere Teams an und sorgt für Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Teams. Hierbei können wiederum gemeinsame Bewegungsaktivitäten gezielt gefördert werden.

Fazit

Die aktive Förderung sozialer Gesundheit von Mitarbeitenden nimmt in Zeiten von mobiler Arbeitskultur einen immer wichtigeren Platz in der Unternehmensführung ein. Um der Isolation vorzubeugen und den Teamzusammenhalt sowie das Vertrauen zu stärken, bieten sich gesunde Teamevents als zielführende Lösung an. Die Integion GmbH unterstützt Unternehmen dabei, diese Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten. Wohlbefinden und Zugehörigkeit gehen hier Hand in Hand.

Dürfen wir vorstellen?

Unser neues BGF-Portfolio

Wir freuen uns, Ihnen unser erweitertes Portfolio an Angeboten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung vorstellen zu können. Entdecken Sie maßgeschneiderte Programme, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Teams abgestimmt sind – von Stressmanagement und Ergonomieberatung bis hin zu Fitnesskursen und gesundheitsfördernden Workshops. Investieren Sie in die Gesundheit Ihres Unternehmens und profitieren Sie von motivierten, leistungsfähigen Mitarbeitern. Gemeinsam schaffen wir eine gesündere Arbeitswelt!

Hier geht es zum neuen BGF-Portfolio.

 

 

Sie haben Fragen?

Das gesunde Sommerevent für Teams

Health Picknick

Unser Sommer-Special: das Team Health Picknick!

Wir bieten Teams (wie hier bei einem Kunden in München) die Plattform, in lockerer Atmosphäre, außerhalb ihres „daily business“ zusammenzukommen und sich auszutauschen. Es stehen dabei gesunde Gewohnheiten im Fokus der teils moderierten Gesprächsrunde. Welche Herausforderungen bringt der Alltag mit sich? Welche Best Practices sind im Team bereits vorhanden, wie gesunde Verhaltensalternativen implementiert werden können? Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sehr die Teilnehmenden von diesem Austausch profitieren.

Mit den Picknicks schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Kolleginnen und Kollegen widmen sich ihrer Gesundheit und haben Raum für sozialen Austausch. Der perfekte Rahmen, um sich besser kennenzulernen und vielleicht auch einen neuen Sport-Buddy zu finden 😉

Wir sind dabei!

Weltfahrradtag

Am 03.06. feiern wir den Welttag des Fahrrades! 🌎🚲 Dieser besondere Tag erinnert uns daran, wie wichtig und wertvoll das Fahrrad für unsere Gesundheit, die Umwelt und unsere Lebensqualität ist.
Bei Integion sind wir stolz darauf, dass viele unserer Mitarbeitenden täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Das ist nicht nur gut für die Fitness, sondern reduziert auch unseren ökologischen Fußabdruck und hilft dabei, die Verkehrsbelastung in unseren Städten zu verringern.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen und die Vorteile des Radfahrens genießen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub. Jeder Kilometer zählt! 🚴‍♀️

Ab auf’s Rad

Die Welt und sich selbst in Bewegung bringen

Das Fahrrad ist nicht nur einfach ein Fortbewegungsmittel, es ist ein vielseitiges Instrument für ein gesünderes Leben, eine grünere Umwelt und sogar für Ihre finanzielle Stabilität. Mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Hinterkopf, die vorschlagen, mindestens 150 Minuten mäßige körperliche Aktivität pro Woche zu absolvieren, bietet das Radfahren eine ausgezeichnete Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen und dabei eine Vielzahl weiterer Vorteile zu genießen.

Ein Hauptgrund, das Fahrrad häufiger zu nutzen, ist der positive Effekt auf Ihre Gesundheit. Radfahren ist eine hervorragende Form der Bewegung, die sowohl Ihre Ausdauer als auch Ihre Muskelkraft verbessert. Durch regelmäßiges Radfahren können Sie Ihren Stoffwechsel ankurbeln, Ihr Herz-Kreislauf-System stärken und das Risiko von Herzkrankheiten, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten verringern. Durch die Integration des Radfahrens in Ihren Alltag können Sie leicht die empfohlenen 150 Minuten Aktivität pro Woche erreichen und sogar übertreffen.

Zusätzlich bietet das Radfahren eine umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr. Indem Sie das Fahrrad als Ihr Hauptverkehrsmittel wählen, tragen Sie aktiv dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern und die Lebensqualität in Ihrem Wohngebiet zu verbessern. Wer häufiger auf das Fahrrad umsteigt, kann auch Kosten für Benzin, Fahrkarten oder Parkgebühren einsparen.

Sport und Bewegung in der Natur bieten zudem weitere Vorteile. Das Radfahren im Freien ermöglicht eine direkte Verbindung zur Natur, was sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Studien zeigen, dass Zeit in der Natur Stress reduzieren, die Stimmung verbessern und sogar die Konzentration steigern kann. Durch das Radfahren im Freien erhöht sich die Exposition gegenüber Sonnenlicht, was zur Vitamin D-Synthese beiträgt und wichtig für die Knochengesundheit ist. Im Gegensatz zum Indoor-Sport bietet die Natur eine ständig wechselnde Umgebung, die das Training abwechslungsreicher und anregender macht. Dies kann die Motivation erhöhen und dazu beitragen, dass Sport zur Gewohnheit wird.

Insgesamt bietet das Radfahren in der Natur eine einzigartige Kombination aus körperlichen, psychischen und umweltbezogenen Vorteilen, die es zu einer wertvollen Ergänzung eines gesunden Lebensstils machen. Also, warum nicht öfter aufs Fahrrad steigen und die Welt (und sich selbst) in Bewegung bringen?

Das neue Azubi-Konzept für ein gesünderes Arbeitsleben

Gesund durch die Ausbildung

Wir gehen bei einem Großkunden aus der deutschen Automobilbranche mit einem neuen Azubi-Konzept an den Start! Mehr als 270 Auszubildende im ersten Lehrjahr widmen sich einen ganzen Tag lang ihrer Gesundheit. Innerhalb von 4 Monaten wird der Azubitag an 20 Standorten durchgeführt, um den jungen Arbeitnehmer:innen von Beginn an geeignete Tools und Kompetenzen für ein gesundheitsförderliches Arbeitsleben an die Hand zu geben. Dabei steht in vier verschiedenen Modulen (Bewegung, Ernährung, Stress und Sucht) besonders der Umgang mit Herausforderungen der neuen Lebensphase im Vordergrund. Fragen wie „Wie kann ich mich kostengünstig und trotzdem gesund ernähren?“ oder „Wie schaffe ich es, trotz weniger Zeit, weiterhin Sport zu treiben?“ werden gemeinsam angegangen und Lösungen dazu erarbeitet.
Im Sinne zielgruppenspezifischer Ansprache bieten wir den Teilnehmenden begeisternde Lernerlebnisse im Umgang mit ihrer Gesundheit, wie z.B. beim Mixen selbstgemachter Energydrinks.